Die Spielregeln

Hier werden nur der Vollständigkeit halber die grundlegenden Spielregeln beschrieben. Es gibt inzwischen viele Abhandlungen über die Strategie und die Taktik des Othello, beispielsweise die sehr gute Seite von Emmanuel Lazard.

Grundsätzliches

Reversi ist ein Brettspiel und wird von zwei Spielern ("Weiß" und "Schwarz") gespielt, die ausgehend von der Grundstellung abwechselnd je einen gültigen Zug ausführen, in dem sie einen Stein setzen und dabei einige der bereits gelegten Steine umdrehen. Das Spielbrett besteht wie das Schachbrett aus 8x8 Feldern. Die Spielsteine haben eine schwarze Vorder- und eine weiße Rückseite, so dass sie beim Umdrehen ihre Farbe wechseln..

Grundstellung

In der Grundstellung sind zunächst nur die 4 Zentralfelder des Spielfeldes besetzt. In der Regel beginnt Schwarz mit dem ersten Zug.

Gültige Züge

Ein Zug besteht im Setzen eines eigenen Steines auf ein freies Feld. Dabei sind jedoch nur solche Züge erlaubt, mit denen mindestens ein gegnerischer Stein auf einer waagrechten Reihe, einer senkrechten Linie oder einer Diagonale eingeschlossen wird. Derartige Steine werden dann "umgedreht" und wechseln damit ihre Farbe.

Beispielsweise ist in der Grundstellung, wenn Schwarz beginnt, der Zug d3 möglich, weil damit der weiße Stein auf d4 "eingeschlossen" wird. Die anderen mögliche Züge für Schwarz sind f5, e3 und c4.

Es werden immer sämtliche eingeschlossenen Steine aller Richtungen gedreht. Der Spieler hat nicht das Recht, sich eine auszusuchen. Ein Stein kann im Laufe des Spiels mehrfach die Farbe wechseln.

In folgender Stellung der weiße Zug auf e2 möglich. Dadurch werden die weißen Steine auf d3, e3 und e4 umgedreht. Insbesondere muss Weiß alle Schwarzen Steine umdrehen, er kann nicht etwa nur die beiden Steine auf der e-Linie drehen und darauf verzichten, das Feld d3 ebenfalls zu drehen.

In der sich ergebenden Stellung kann Schwarz mit den Zügen b6, b5, b4, b3, b2, d2, d1, f2, f4, f5 und f6 antworten und hat sonst keine gültigen Züge.

Passen und Zugzwang

Wer am Zug ist und keinen Zug hat, muss passen. Er darf (und muss) aber wieder ziehen, wenn er auf die Antwort des Gegners wieder gültige Züge zur Verfügung hat.

Wenn ein Spieler einen Zug machen kann, muss er diesen auch ausführen. Es gibt keine Möglichkeit, auf sein Zugrecht zu verzichten.

Besonders diese zweite Regel ist für den Spielverlauf oft entscheidend, da so ein Spieler gezwungen werden kann, auf ungünstige Felder zu setzen.

Spielende

Die Partie ist dann zu Ende, wenn keiner der beiden Spieler mehr gültige Züge hat. Es gewinnt dann der Spieler, der zu diesem Zeitpunkt mehr Steine besitzt. Ein Unentschieden ist durchaus möglich, jedoch relativ selten.

Es gibt drei Möglichkeiten des Spielendes:

  1. Das Spielbrett ist vollständig belegt. Das ist der Normalfall.
  2. Ein Spieler hat überhaupt keine Steine mehr. Der andere Spieler gewinnt mit 64 : 0. (Die kürzeste Reversi-Partie endet nach den Zügen e6 f4 e3 d6 c5 f6 e7 mit einem 64-0-Sieg für Schwarz.)
  3. Es gibt zwar noch freie Felder und Steine beider Farben, ohne dass es gültige Züge für beide Seiten gibt.

Strategie

Obwohl das Ziel des Spiels darin besteht, am Spielende möglichst viele Steine zu besitzen, ist es nicht vorteilhaft, im frühen Partiestadium zu versuchen, seine Steinzahl zu maximieren.

Es zeigt sich schnell, dass folgende Merkmale in den meisten Fällen Grundlage für eine gute Stellung sind:

  1. Wenn ein Spieler ein Eckfeld besitzt, kann dieser Stein nicht mehr umgedreht werden und dient häufig als Ausgangsbasis für das komplette Abräumen auf dem Brett. Daher gilt es, vor allem die sogenannten X-Felder b2, b7, g2 und g7 zu vermeiden, da hierüber häufig der Gegner dann die Ecke besetzen kann. Auch die C-Felder a2, b1 usw. sollten nur mit Vorsicht besetzt werden.
  2. Wegen der Zugzwangsregel läßt sich nicht vermeiden, dass ein Spieler früher oder später ein X-Feld besetzen muss und dadurch eine Ecke aufgibt. Es ist daher wichtig eine möglichst hohe Mobilität zu besitzen, d.h. viele Alternativ-Züge.

Der Reiz des Othello besteht auch darin, dass gerade die Ausnahmen von diesen Regeln bedeutsam sind und sich oft schwer allgemein beschreiben lassen.

Zurück zur Hauptseite